Ihre Gewürze bleiben nur dann lange frisch und aromatisch, wenn Sie sie richtig lagern. Gemahlener Pfeffer ist hierbei keine Ausnahme. Gerade, wenn die Pfefferbeeren bereits verarbeitet sind, verlieren sie schneller an Geschmack. Ein Grund mehr, auf eine korrekte Lagerung zu achten. Im Mondulkiripepper.de-Lexikon erfahren Sie alles, was Sie hierzu wissen müssen. 

Diese Bedingungen müssen Sie beim Lagern von gemahlenem Pfeffer beachten

Bei der Lagerung von gemahlenem Pfeffer ist der gewählte Standort besonders wichtig. Gewürze verlieren durch Wärme und Licht schnell ihr Aroma, daher sollten sie dunkel und kühl aufbewahrt werden. Gerade direkte Sonneneinstrahlung beschleunigt die chemischen Abbauprozesse. Bewahren Sie Ihren Pfeffer daher am besten in einer Schublade anstatt in einem freistehenden oder
-hängenden Gewürzregal auf.

Auch wenn es praktisch erscheint, Gewürze in der Nähe des Herdes griffbereit zu haben, schaden Sie ihnen damit. Nicht nur die Hitze ist hier ein Problem. Der beim Kochen entstehende Wasserdampf kann dafür sorgen, dass der gemahlene Pfeffer verklumpt. Aus diesem Grund ist es auch nicht ratsam, direkt über dem Topf aus dem Gefäß zu würzen.

Das Lagern von gemahlenem Pfeffer im Kühlschrank ist ebenfalls nicht zu empfehlen, denn auch hier entwickelt sich Feuchtigkeit, welche zu Verklumpung oder sogar zu Schimmel führen kann. Selbst ins Gefrierfach sollte das Gewürz nicht gelegt werden, da es beim Einfrieren an Qualität verliert. Ausnahmen bilden hier jedoch Gewürzpasten. Der Grund: Das Öl in diesen konserviert die Geschmacksstoffe und verhindert das Verfliegen von Aromen.

In diesen Gefäßen lagern Sie gemahlenen Pfeffer am besten

Damit möglichst wenig Aroma über den Lagerungszeitraum verloren geht, sollten Sie gemahlenen Pfeffer luftdicht lagern. Hierfür eignen sich Behältnisse aus dunklem Glas oder Metall, Kunststoff ist eher weniger zu empfehlen. Der große Vorteil an Metall oder Glas ist, dass die Stoffe keine Gerüche oder Geschmäcker aufnehmen und die Aromen somit im Pfeffer bleiben. Außerdem lassen sich die Gefäße für gewöhnlich vollkommen luftdicht verschließen, während Plastikdosen oftmals mit einer einfachen, jedoch teilweise undichten Klappe zum Würzen und Dosieren ausgestattet sind. Nicht zuletzt können Sie Gläser oder Metalldosen einfacher wiederverwenden, denn sie sind deutlich leichter zu reinigen. Besonders praktisch ist es außerdem, wenn Sie die Gefäße nicht nur mit dem Namen des Gewürzes beschriften, sondern ebenfalls mit dem etwaigen Ablaufdatum. So ist gemahlener Pfeffer bei idealer Lagerung etwa vier bis sechs Monate haltbar.

Lagern Sie gemahlenen Pfeffer richtig, bleibt er lange frisch

Auch wenn Gewürze in der Regel nicht schnell schimmeln und ansonsten auch nicht schlecht (im Sinne von ungenießbar) werden, sollten Sie dennoch immer darauf achten, sie korrekt zu lagern. Hat gemahlener Pfeffer keinen wirklichen Geschmack mehr, ist er schließlich in der Küche mehr oder weniger unbrauchbar. Bewahren Sie ihn daher luftdicht verschlossen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf.

Hochwertigen Pfeffer aus nachhaltigem Anbau erhalten Sie auf mondulkiripepper.de. Wir unterstützen kleine Farmen in den kambodschanischen Provinzen Mondulkiri und Ratanakiri, welche nach traditionellen Verfahren und ohne chemische Dünger sowie Pestizide arbeiten. Besuchen Sie unseren Shop und sichern Sie sich ein Produkt aus garantiert fairem Handle in Bio-Qualität!