Die bei uns als Langer Pfeffer, Bengalischer Pfeffer und Stangenpfeffer bekannte Pfeffersorte Piper longum findet vor allem in der südasiatischen Küche Verwendung. Seinen Namen trägt der Stangenpfeffer wegen seiner charakteristischen, circa drei Zentimeter langen Ähren. Er zeichnet sich durch ein exquisites Aroma aus, das jedem Gericht eine besondere Note verleiht. Die Pfeffersorte ist durch einen scharfen, intensiv pfeffrigen Geschmack charakterisiert, der sich im Abgang in ein süßes, geradezu schokoladiges Aroma entwickelt. Auf mondulkiripepper.de erfahren Sie weitere interessante Details zu dieser Pfeffersorte!
Stangenpfeffer: Ein heute in Europa nahezu unbekannter Exot
Stangenpfeffer gilt in Europa als exotische Rarität unter den Pfeffersorten. Der heute in ganz Indien kultivierte Piper longum wuchs ursprünglich ausschließlich im Hochland von Dekkan im Inneren des Subkontinents, wo er aufgrund des äußerst fruchtbaren Schwarzerdebodens optimal gedeihen konnte.
In Indien, Indonesien und Nepal gilt der Stangenpfeffer als landestypisches Gewürz, das eine Vielzahl von Fleischgerichten, Saucen und Marinaden verfeinert. In der europäischen Küche findet der Stangenpfeffer heute jedoch kaum Verwendung. Lediglich im 17. Jahrhundert erlebte die Pfeffersorte in Europa eine Blütezeit, wurde jedoch durch das wachsende Angebot und die fallenden Preise des Schwarzen Pfeffers von diesem verdrängt. Bereits Alexander der Große brachte die Pfeffersorte um 330 vor Christus während seiner Feldzüge auf dem asiatischen Kontinent mit nach Europa, wo diese zunächst ihre ursprüngliche Funktion als Heilmittel behielt. Erst später erkannte man den besonderen Geschmack des Stangenpfeffers und verwendete diesen nun ebenso als Gewürz. Im Allgemeinen eignet sich die Pfeffersorte hervorragend zum Würzen von herzhaften Gerichten wie Rinder-Carpaccio, Suppen und geräuchertem Fisch, aber ebenso auch zu süßem Nachtisch wie Erdbeeren, Pflaumen und fruchtigem Blätterteiggebäck.
Nachhaltiger Anbau und traditionelle Ernte
Auch Kambodscha ist für seine exotischen, geschmacklich intensiven und aromatischen Pfeffersorten bekannt. Eine der bekanntesten kambodschanischen Pfeffersorten ist der Kampot-Pfeffer, der an den Küstengebieten des Landes kultiviert wird. Auch im Landesinneren Kambodschas, das sich durch sein feuchtwarmes Klima und mineral- und nährstoffreiche Böden ausgezeichnet für den Anbau von Pfeffer eignet, werden zwei hochwertige Pfeffersorten angebaut, unser Mondulkiri-Pfeffer und unser Ratanakiri-Pfeffer.
Wir von mondulkiripepper.de haben uns für die Stärkung der lokalen Wirtschaft zur Unterstützung kleiner Pfefferplantagen in den kambodschanischen Regionen Mondulkiri und Ratanakiri entschieden. Dort werden unser Mondulkiri-Pfeffer und unser Ratanakiri-Pfeffer nachhaltig ohne chemische Dünger und ohne Pestizide angebaut sowie traditionell per Hand geerntet. Möchten auch Sie in den Genuss dieser schmackhaften Pfeffersorten kommen, dann besuchen Sie gern den Shop von mondulkiripepper.de. Sie erhalten ein garantiert hochwertiges fair gehandeltes Produkt.