Die englische Bezeichnung „Allspice“ verrät bereits, was Piment so besonders macht. Denn das Gewürz aus der Karibik wird vor allem für seinen vielfältigen Geschmack geschätzt. Als wahrer Allrounder passt es zu vielen Gerichten, die es mit seinem reichhaltigen Aroma geschmackvoll abrundet. Alles Wissenswerte rund um Piment erfahren Sie auf mondulkiripepper.de!
Piment: auch als Pflanze ein Alleskönner
Piment ist sowohl der Name des Gewürzes als auch der Pflanze, von der die Früchte stammen. Pimenta dioica – wie die botanische Bezeichnung von Piment lautet – wächst in den warmen Regionen Zentralamerikas und gehört zur Familie der Myrtengewächse. Die bis zu zwölf Meter hohen, immergrünen Bäume bilden an ihren Blüten rundliche, zunächst noch grüne Früchte. Vor der endgültigen Reife – in diesem Zustand färben sich die beerenartigen Erträge rot- findet schließlich die Ernte der noch grünen Früchte statt, um das volle Aroma dieser zu erhalten. Nach dem Trocknen nehmen die Früchte eine braune Farbe an und erinnern daher stark an die bekannten Pfefferbeeren. Piment gehört deshalb auch zu den unechten Pfeffersorten, die nicht zur Familie des Piper nigrum, dem echten Pfeffer, zählen. Sie sind den echten Pfefferkörnern geschmacklich und äußerlich aber ähnlich.
Als wichtiger Bestandteil der karibischen Küche ist Piment auch als Zutat in vielen jamaikanischen Speisen nicht mehr wegzudenken. So vielfältig wie das Gewürz ist auch die Pflanze, denn sowohl Holz als auch Blätter des Baumes sind ebenfalls stark aromatisch und kommen zum Beispiel beim Grillen zum Einsatz. In die Küchen Europas gelangte Piment erst durch Christoph Kolumbus, der bei seiner Entdeckung Amerikas auch die einheimischen Pflanzen in seine Heimat einführte. Der alternative Name ‚Neugewürz‘ erinnert auch heute noch an diese Vergangenheit des Pimentes.
So vielseitig einsetzbar wie es schmeckt: Piment
Nicht umsonst wird Piment als das All- oder auch Viergewürz bezeichnet. Denn die getrockneten Früchte der Pflanze enthalten eine Menge ätherischer Öle, die für ihre aromatische Vielfalt verantwortlich sind. Als eine Mischung aus Pfeffer, Zimt, Muskat und Nelken findet das Gewürz Verwendung in vielen Gerichten und Getränken. Die pfefferänliche Schärfe erzeugt dabei in Kombination mit reichhaltigen Aromanoten eine abwechslungsreiche Geschmacksrichtung, die weltweit geschätzt wird. Die europäische Küche kennt Piment vor allem zur Weihnachtszeit, wenn es dem Feiertagsgebäck seine unverwechselbare Würze verleiht. Aber auch Wildgerichte, marinierte Speisen, Desserts, Obst oder gar Schnäpse verfeinert das exotische Gewürz von Jamaika, weshalb es auch unverzichtbarer Bestandteil einer Vielzahl verschiedenster Gewürzmischungen ist.
Echter Pfeffer aus nachhaltigem Anbau
Kambodscha ist seit jeher für den Anbau echten Pfeffers bekannt. Eine der bekanntesten Pfeffersorten ist Kampot-Pfeffer, der in den Küstengebieten des Landes kultiviert wird. Aber auch auf den Hochplateaus der beiden kambodschanischen Regionen Mondulkiri und Ratanakiri gedeihen Pfeffersorten exzellenter Qualität, unser Mondulkiri-Pfeffer und unser Ratanakiri-Pfeffer. Das feuchtwarme Klima sowie die mineral- und nährstoffreichen Böden tragen zum optimalen Wachstum dieser Pfeffersorten bei.
Wir von mondulkiripepper.de haben uns für die Förderung und Stärkung der lokalen Wirtschaft in den Regionen Mondulkiri und Ratanakiri entschieden und unterstützen daher kleine Pfefferplantagen. Auf diesen wird unser Bio-Pfeffer nachhaltig ohne chemische Dünger oder Pestizide angebaut. Auch die Ernte erfolgt traditionell per Hand. Möchten auch Sie in den Genuss dieser schmackhaften Pfeffersorten kommen, dann besuchen Sie gern den Shop von mondulkiripepper.de! Sie erhalten ein garantiert hochwertige Produkte aus garantiert fairem Handel.