Die Region Pondicherry, im Jahr 2006 umbenannt in Puducherry, und ihre gleichnamige Hauptstadt sind seit jeher für ihre feinen und aromatischen Pfeffersorten bekannt. Auf kleinen Plantagen wird von ortsansässigen Bauern unter anderem der delikate Pondicherry-Pfeffer angebaut. Durch traditionellen Anbau ohne Chemikalien und Ernte per Hand behalten die äußerst empfindlichen Pfefferfrüchte ihre hohe Qualität und verfeinern vor allem Gourmet-Gerichte. Besuchen Sie mondulkirripepper.de und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den kostbaren Pondicherry-Pfeffer.
Pondicherry: Indiens fruchtbarer Süden
Die Stadt Pondicherry liegt an der Südostküste Indiens und bildet die Hauptstadt des gleichnamigen Unionsterritoriums, das vier ehemalige französische Kolonien umfasst. Diese sind nicht miteinander verbunden und befinden sich an der südöstlichen Koromandelküste sowie an der südwestlichen Malabarküste. Die Malabarküste gilt als Wiege des traditionellen Pfefferanbaus. Das ganzjährig feuchte Klima der südindischen Küstenregion trägt zur Reifung des besonders geschmacksintensiven, delikaten und farbenfrohen Pondicherry-Pfeffer bei.
Der Pondicherry-Pfeffer wird in der Region traditionell angebaut und in vollreifem Zustand geerntet. Durch die anschließende Trocknung und Reifung in der Sonne entfaltet sich in der Schale der Pfefferfrucht ein außergewöhnlich intensives und fruchtiges Aroma. Im Kern jeder Pfefferfrucht entwickelt sich eine delikate Schärfe. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Aromen macht den Pondicherry-Pfeffer zu einer der geschmacksintensivsten Pfeffersorten. Da der Pondicherry-Pfeffer im Gegensatz zu anderen Pfeffersorten auf diese Weise geerntet und getrocknet wird, besteht zudem die große Gefahr, dass einzelne Pfefferfrüchte verfaulen. Durch die traditionelle Ernte ist die Menge brauchbaren Pondicherry-Pfeffers gering, was hohe Preise zur Folge hat. Deshalb empfiehlt sich die sparsame Verwendung des Pfeffers, der von Kennern in voller Frucht und ausschließlich dem fertigen Gericht beigefügt wird, um sein einzigartiges Aroma zu bewahren. Er eignet sich daher bestens als dekoratives Sahnehäubchen auf edlem Steak, kräftigen Saucen oder Salaten.
Ökologischer Anbau und traditionelle Ernte
Auch in anderen Regionen wächst qualitativ hochwertiger, edler Pfeffer. Im südostasiatischen Kambodscha besteht eine jahrhundertealte Tradition des Anbaus des bekannten Kampot-Pfeffers, der an den Küstengebieten kultiviert wird. Auf den sanft geschwungenen Hochlandplateaus im Nordosten Kambodschas gedeihen zudem zwei weitere ursprüngliche Pfeffersorten hoher Qualität, unser Mondulkiri-Pfeffer und unser Ratanakiri-Pfeffer.
Zur Förderung der lokalen Wirtschaft und der kambodschanischen Regionen Mondulkiri und Ratanakiri legen wir großen Wert auf die Unterstützung kleiner Pfefferplantagen. Durch jahrhundertelange Erfahrung sind Anbau und Ernte der beiden regionalen Pfeffersorten auch heute noch ursprünglich und traditionell. Es wird auf die Verwendung von chemischem Dünger und Pestiziden verzichtet. Auch die Ernte erfolgt traditionell per Hand. Suchen Sie nach einer schmackhaften Pfeffersorte, dann entdecken Sie diese beiden exzellenten Pfeffersorten und bestellen Sie diese noch heute als hochwertige Produkte nach garantiertem fairen Handel im Shop von mondulkiripepper.de!